Hanau
Hanau - das
bedeutet:
Direkter Zugang
zum Rhein-Main-Gebiet. Nach Offenbach sind es 12
km, nach Frankfurt 18 km. Anschluss an die
Autobahnen A 8, A 40, A 43 und A 45. Gute
Verbindungen zu den Autobahnen Würzburg -
Nürnberg - München und Frankfurt - Köln. Zum
Frankfurter Flughafen kommt man mit dem Bus in 30
Minuten, Bahnknotenpunkt und Hafen sind ebenfalls
vorhanden. Naherholungsgebiete in Taunus
Spessart, Röhn, Odenwald und Vogelsberg, alle in
einem Umkreis von 30-80 km gelegen.
Hanau wurde nach dem Krieg
mit grosser Kraft aus den Ruinen wieder
aufgebaut. Eine moderne Stadt, noch schöner und
jünger, setzt ihre eigenen Akzente. Hanau
erhält seinen Charakter aus dem Kontrast von
funktionellen Strukturen und alten erhaltenen
Gebäuden.
Die Stadt hat
sowohl eine bemerkenswerte Wirtschaft als auch
hohen Erholungswert. Der Besucher erfreut sich an
den Wäldern in der unmittelbaren Umgebung und
kann Aktivitäten wie Wandern oder Wintersport in
den Mittelgebirgen nachgehen. Modernes Stadtleben
und eine gewisse Zufriedenheit spiegeln sich in
der Lebensanschaung dieser Stadt wieder, die
viele interessante Seiten zeigt und Wert ist eine
Weile zu bleiben.
Der Lebensweg des
weltberühmten Brüderpaares Jacob und Wilhelm
Grimm verlief über viele Stationen des In- und
Auslandes. Alle Städte, in denen sie wirkten,
gelten gern als "Grimm-Städte". Dieser
Anspruch ist berechtigt vor der Genialität
dieser beiden Männer, denen man Unrecht tut, sie
schlechthin nur als Märchensammler zu
bezeichnen, auch wenn die Übersetzung ihrer
"Kinder- und Hausmärchen" in allen
Weltsprachen auflagenstärker nur von der Bibel
übertroffen wird.
Hanau markiert den
Beginn ihres Lebensweges. Hier wurden sie am 4.
Januar 1785 (Jacob) und am 24. Februar 1786
(Wilhelm) geboren und erlebten ihre Kinderjahre,
ehe der Vater 1791 als Amtmann in das nahe
Steinau an der Straße versetzt wurde. Sie waren
Germanisten, Sprachwissenschaftler, darüber
hinaus Demokraten und Freiheitskämpfer. Jacob
Grimm wurde 1848 Abgeordneter der ersten
deutschen Nationalversammlung, dem
"Paulskirchenparlament" in Frankfurt am
Main, wo er seinen abgelehnten
Verbesserungsantrag zu Artikel 1 der Verfassung
formulierte: "Das deutsche Volk ist ein Volk
von Freien und deutscher Boden duldet keine
Knechtschaft. Fremde Unfreie, die auf ihm
verweilen macht er frei."
Die Stadt Hanau
lobt zu ihren Ehren seit 1983 alle zwei Jahre den
angesehenen Brüder Grimm-Preis für Literatur
aus.
Hanau hat heute
circa 80.000 Einwohner und eine sehr
ereignisreiche Vergangenheit. Nach Erhalt der
Stadtrechte 1303 (700 Jahrfeier in 2003) kamen
für mehr als dreihundert Jahre Holländer,
Wallonen und später Franzosen nach Hanau, die
auf der Suche nach religösem Frieden die
Entwicklung der Stadt sehr beeinflussten. Hanau
erlitt grosse Rückschläge in seiner Geschichte.
Aber dessen ungeachtet haben die Bürger der
Stadt immer ihre Ziele verfolgt, was sich auch
heute im öffentlichen Leben widerspiegelt.
Mehr Informationen
über Hanau unter www.hanau.de
|